
Kleine Wanderung zum Heidenstein
21. Juni 2018
Der Schwarzwald und der Regen
21. Juli 2018Der Brandenkopf
Der Brandenkopf ist mit 945,2 m.ü.M einer der höchsten Berge des Mittleren Schwarzwaldes und bildet mit seinem Aussichtsturm und dem 114 m hohen Funkturm des Senders Brandenkopf den visuellen Mittelpunkt des Schwarzwaldes.
Es gibt im Schwarzwald drei dieser Orientierungspunkte. Das ist im nördlichen Schwarzwald der Aussichtsturm auf der Hornisgrinde beim Mummelsee…

Bildmitte im Hintergrund die Hornisgrinde.
…im Süden des Schwarzwaldes setzt dieser Punkt der bekannte und höchste Schwarzwaldberg, der Feldberg…
Blick vom Brandenkopf aus auf den schneebedeckten Feldberg.
Blick vom Löcherberg kommend auf den Brandenkopf.
…und in der Mitte des Schwarzwaldes eben der Brandenkopf. Er liegt auf den Gemarkungen der Gemeinden Oberharmersbach, Fischerbach und Hausach und egal ob man aus Nord oder Süd, von Ost oder West ins Harmersbachtal fährt, ist der Brandenkopf mit seinen Türmen und dem Windrad zu sehen.
Die Spitze des Berges Brandenkopf gehört zu Oberharmersbach, außerdem ist der Berg selbst geografischer Mittelpunkt der Täler der Kinzig, der Wolf und des Harmersbaches.
Der Westweg, einer der Top-Wanderwege Deutschlands, führt über eine Verbindung zum Brandenkopf.
Ist man im mittleren Schwarzwald unterwegs, ist der Brandenkopf schon von weither sichtbar und so bildet er immer auch ein guter Orientierungspunkt für Fremde und nicht ortskundige Touristen.
Blick zum Brandenkopf von Fischerbach aus.

Blick vom Premiumwanderweg „Hahn und Henne“ zum Brandenkopf.
Den Namen Brandenkopf hat der Berg nach dem großen Waldbrand im Jahre 1730 erhalten. Davor wurde er Varnlehenskopf genannt. Er ist mit Straßen und Wanderwegen aus verschiedenen Richtungen gut erschlossen und mit dem gastronomisch betriebenen Wanderheim gibt es auch eine gute Einkehrmöglichkeit.
Aussichtsturm mit Wanderheim.
Wunderbar genießen kann man bei herrlichstem Wetter die Aussichten von der Plattform des alten Steinturmes. Wer zum ersten Mal Urlaub in der Ferienregion Brandenkopf macht, für den ist immer auch eines der ersten Ausflugsziele der Brandenkopf – egal ob auf Schusters Rappen, mit zwei oder vier Rädern.
Blick vom Aussichtsturm auf des 11 Kilometer lange Tal Oberharmersbach.
Nie vergessen werde ich, wie in den 70er Jahren der Fernsehturm auf den Brandenkopf gebaut wurde, die riesigen schweren Kran- und Lastwagen, die sich unterhalb meines Elternhauses durch das Waldhäusertal 9 Kilometer bergauf quälten. Und unvergessen die Schlittenfahrten im Winter, wenn mein Vater uns Kinder mit seinem Traktor zum Brandenkopf hoch gefahren hat und wir mit unseren Holzschlitten die Serpentinen ausrodelten – herrlich!
Blick von der Aussichtsplattform ins Gutach- und Wolftal.
Der Brandenkopf – Hausberg der Heimat von
schwarzwaldlieb